 |
Ausbau der Qualität des Bildungsangebotes und der Unterrichtsqualität für alle Kinder, Jugendliche und Heranwachsende |
 |
Einbeziehung des Erfahrungswissens von Schulen (Kollegien, Eltern, Schülern), Experten und anderen gesellschaftlichen Gruppen in den Prozess der Entscheidungsfindung |
 |
Hohes Maß an Transparenz und Partizipation bei der SEP |
 |
Respektierung des Eltern- bzw. Schülerwillens |
 |
Effiziente Nutzung vorhandener Gebäude und Infrastruktur |
 |
Effiziente Nutzung der finanziellen Ressourcen der Stadt |
 |
Vorurteilsfreie, unabhängige und umfassende Information der Elternschaft und der SchülerInnen über alle Schulformen und die SEP |
 |
Abbau des derzeitigen Investitionsstaus an den bestehenden Schulen (unter Berücksichtigung einer tragfähigen Finanzierung) |
 |
Verbleib der Demographiegewinne im Bildungssystem |
 |
Umfassende Information und Aufklärung über Bildungskonzepte zum Beispiel in den Bereichen: individuelle Förderung, Inklusion, eigenverantwortliches Lernen, Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund |